Kim Pfadenhauer, Präsident (Freienbach)

Kim Pfadenhauer, Jahrgang 1993, ist in Bäch aufgewachsen und lebt heute in Freienbach. Er besitzt mehrere eidgenössische Diplome bis hin zum Eidg. Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter HF. Beruflich ist er stv. Abteilungsleiter und Teamleader in einer Brenn- und Treibstoff-Handelsfirma in Zürich-Wiedikon. Während 6 Jahren war er Sekretär der SVP-Fraktion im Kantonsrat des Kantons Schwyz. Seit 2022 ist er Vorstandsmitglied der SVP Gemeinde Freienbach. 2024 wurde er bei den Gesamterneuerungswahlen in den Kantonsrat gewählt.

In der Freizeit betätigt er sich gerne sportlich (u.a. beim FC Freienbach), pflegt Kontakte, ist in der Natur unterwegs (zu Fuss oder mit dem Bike) oder geht auf Reisen.

Die Unabhängigkeit der Schweiz ist ihm in allen Belangen ein politisches Kernanliegen, tiefe Steuern, dank eines ausgeglichenen Staatshaushalts und attraktiven Standortbedingungen, sind es ebenso. Ausserdem setzt er sich für eine durchdachte und von gesundem Menschenverstand geprägte, realistische Energie- und Klimapolitik ein.


 

Jan Stocker, Vize-Präsident (Freienbach)

Jan Stocker, Jahrgang 1999 und ledig, ist in Freienbach aufgewachsen und von Beruf Associate in der Hypothekenberatung. Seit 2021 politisiert er im Schwyzer Kantonsrat, wo er seit 2022 Mitglied der Bildungs- und Kulturkommission.

In der Freizeit liest er viel, pflegt seine Kontakte und widmet sich seinem Hobby, dem Kraftsport.

Als Junpolitiker, ist er politisch äusserst aktiv. Er setzt sich dabei u.a. für eine starke, freie und selbstbestimmte Schweiz. Ein schlanker Staat und die damit verbundenen tiefen Steuern ist ein Kernanliegen von Jan Stocker.

Weitere Informationen über Jan Stocker, finden Sie auf seiner Homepage:

https://jan-stocker.ch


 

Beat Baur, Politischer Sekretär und Öffentlichkeitsverantwortlicher (Pfäffikon)

Beat Baur, Jahrgang 1987, lebt seit 2014 in Pfäffikon, nachdem sein Weg ihn über Winterthur, Schwerzenbach und Uster geführt hat. Er hat Maschinentechnik und Wirtschaftsingenieurwesen studiert und in verschiedenen Branchen sowie Funktionen wertvolle Erfahrungen gesammelt. Seit Oktober 2023 engagiert er sich in der SVP Gemeinde Freienbach.

In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit mit Familie und Freunden, unternimmt Passtouren mit dem Auto und macht Kraftsport.

Politisch setzt er sich für die Selbstbestimmung und Freiheit jedes Einzelnen und eine fortschrittliche Gesellschaft ein, in der Wissenschaft und Politik im Sinne der Bevölkerung wirken. Er befürwortet eine Politik mit wenigen Verboten und Einschränkungen. Staatliche Eingriffe sollten nur dann erfolgen, wenn sie unbedingt notwendig sind – etwa zur Stabilisierung der Lebenshaltungskosten und Sicherung des Lebensstandards.


 

Roman Lehmann, Kassier (Pfäffikon)

Roman Lehmann, Jahrgang 1971, ist verheiratet und Vater einer Tochter. Er ist in Rapperswil-Jona aufgewachsen und wohnt seit über 20 Jahren in Pfäffikon. Er hat Betriebswirtschaft studiert und ist Direktor in einer Sicherheitsfirma.

In der Freizeit ist er in zahlreichen Vereinen und Organisationen tätig, so zum Beispiel beim TCS oder beim Kiwanis.

Politisch setzt er sich u.a. für eine konsequente Kriminalitätsbekämpfung, ein starkes Gewerbe und für die Wahlfreiheit bei der Mobilität ein.


 

Liam Theiler, Aktuar (Pfäffikon)

Liam Theiler, Jahrgang 2003, ist in Pfäffikon geboren und aufgewachsen. Er schloss im Sommer 2023 seine Lehre als Informatiker Fachrichtung Applikationsentwicklung ab. Nun arbeitet er bei einer juristischen Rechercheplattform in Zürich Oerlikon. Erste politische Erfahrungen hat er innerhalb der Partei und spezifisch bei Initiativen gesammelt.

Seine Freizeit verbringt er gerne im Fitnessstudio und mit Freunden und Familie. Besonders begeistert ist er von diversen Sommer-Sportarten.

Ein grosses Anliegen ist für ihn die Wahrung von schweizerischen Werten. Zudem möchte er, dass der Föderalismus wieder stärker wird, also dass Kantone und Gemeinde mehr Verantwortung erhalten. Vehement setzt er sich gegen linke Ideologien wie das Gendern und ineffiziente Energiepolitik ein. Ebenfalls ein wichtiges Anliegen für Liam Theiler ist die bessere Anbindung zwischen Inner- und Ausserschwyz, im ÖV sowie im Privatverkehr.


 
190213_YolandaFumagalli.jpg

Yolanda Fumagalli, 1. Beisitzerin (Bäch)

 Yolanda Fumagalli (-Höfliger), Jahrgang 1957, ist in Bäch aufgewachsen und beruflich seit 1989 als Treuhänderin mit eigenem Büro tätig.

Seit 2010 vertritt sie die SVP im Bezirksrat Höfe - zuerst als Vorsteherin für das Ressort Mietschlichtungen und anschliessend als Statthalter, zuständig für das Ressort Gesundheit und Kultur. Seit 2020 ist sie Bezirksammann.

In der Freizeit gönnt sie sich gerne eine Auszeit auf dem Wasser und liebt das Wandern in den Bergen.

Politisch setzt sie sich ein für eine unabhängige Schweiz, ein optimiertes Gesundheitswesen, einen schonungsvollen Umgang mit der Umwelt und für eine nachhaltige Finanzpolitik ein.


 

Hans Stauffacher, 2. Beisitzer (Pfäffikon)

Hans Stauffacher ist seit dem 1. Juli 2012 im Gemeinderat der Gemeinde Freienbach. Dort leitet er das Ressort Tiefbau als Vorsteher.

Daneben führt der dreifache Vater mit seiner Familie den eigenen Obstbaubetrieb in Pfäffikon.

Er setzt sich für eine effiziente Verwaltung und eine vielseitige, attraktive Gemeinde ein.


 

Katja Cupa, 3. Beisitzerin (Pfäffikon)

Katja Maria Cupa hat Jahrgang 1985 und lebt seit über zehn Jahren im Kanton Schwyz, vorwiegend in Pfäffikon. Sie ist promovierte Juristin und in der Finanzbranche tätig.

Neben ihrer beruflichen und politischen Arbeit verbringt sie ihre Zeit gerne in der Natur.

Seit 2024 engagiert sie sich politisch als Mitglied der Gleichstellungskommission des Kantons Schwyz. Im Zentrum ihres Denkens und Handelns steht die individuelle Freiheit des Menschen – als Ausgangspunkt jeder staatlichen Ordnung. Jeder Mensch soll als selbständiges, vernunftbegabtes Wesen anerkannt werden und die Freiheit haben, sein Leben eigenverantwortlich zu gestalten.

Sie steht für einen schlanken, aber wehrhaften Staat, der sich auf seinen Kernauftrag konzentriert: den Schutz und die Verteidigung der Grundrechte seiner Bürger – nach innen wie nach aussen. Dazu gehören die Garantie des Privateigentums, die Meinungs- und Wirtschaftsfreiheit sowie der Schutz vor übergriffiger Staatsmacht oder ideologischer Bevormundung. Denn ein freiheitlicher und starker Rechtsstaat ermöglicht individuelle Entfaltung, gesellschaftliche Vielfalt und eine gemeinsame, selbstbestimmte Zukunft.